Nr. 001: Besonders rege Bautätigkeit
Im Jahre 1935 setzt die Bautätigkeit in Braunschweig besonders rege ein.
Die erste Versammlung des Kleingartenvereins Mutterkamp e. V. ist für den 17. Mai 1935 im Stadtpark-Restaurant dokumentiert. Zum 25. Vereinsjubiläum im Jahr 1960 wird „unsere Vereinsgeschichte“ erstmals zusammengetragen. So entsteht die „Urversion“ der „Mutterkamp-Chronik“ und wird seitdem munter fortgeschrieben.
Wenn dieser Blog aus dieser Chronik zitiert, erkennt man das an der Schrägschrift. Sie beginnt mit folgenden Worten: Im Jahre 1935 setzt die Bautätigkeit in Braunschweig besonders rege ein. Bauplätze für notwendigen Wohnraum sind nur schwer zu beschaffen und so dringt die Erweiterung des Stadtgebietes in die gärtnerisch oder landwirtschaftlich genutzten Außenbezirke vor. Große Siedlungsflächen werden neu erschlossen. Leider greift auch die Bauwirtschaft im Osten der Stadt an der verlängerten Heinrichstraße, am Messeweg und auch an der Helmstedter Straße nach Raum, der von Kleingärtnern als blühende Gartenkolonie gehegt und gepflegt wird. Die eigene Scholle ist unsern Gartenfreunden durch die Nähe der Wohnung besonders ans Herz gewachsen, so daß die erfolgte Kündigung besonders schmerzlich empfunden wird.
Doch bemühte sich unsere Stadtverwaltung rechtzeitig um günstig gelegenes Ersatzland. Die 6 Hektar große, bisher vom Klostergut Riddagshausen landwirtschaftlich genutzte Fläche östlich des Nußberges bis zu den Wabeauen mit der Flurbezeichnung „Mutterkamp“ wird von der Stadt Braunschweig übernommen und als Dauerkolonie parzelliert. 117 Kleingärten sollten hier entstehen mit einer Nutzfläche von durchschnittlich 435 qm. Dieses Gelände war als Ersatzland für den Kleingartenverein Heinrichstraße ausgewiesen, weil dort das „Fliegerviertel“ und das Luftgaukommando gebaut werden sollte.

Die „Mutterkamp-Chronik“ wird 1985 zum 50. Vereinsjubiläum erstmals aktualisiert – der erste Vorsitzende Hans Bohnhorst recherchiert.
Die Festschrift von 1960 veröffentlicht den Text „25 Jahre Vereinsleben“, ohne Autorinnen oder Autoren zu benennen. Fast alle Festschriften zu runden Jubiläen ergänzen diese „Urversion“ der Vereinsgeschichte jeweils um die jüngsten Ereignisse. Während 1975 anlässlich des 40. Vereinsjubiläums keine Festschrift erscheint, veröffentlicht Hans Bohnhorst 1985 den Text „50 Jahre Vereinsleben“ und lässt diesen aufwendig bebildern. 1995 erscheint anlässlich des 60. Vereinsjubiläums erneut keine Festschrift, doch Dieter Richwien greift für einen Aufsatz „60 Jahre Vereinsleben“ wiederum auf die Urversion zurück.
Zum 70. Vereinsjubiläum im Jahr 2005 ergänzt Hans Bohnhorst erneut die „Geschichte des Kleingartenvereins“ und aktualisiert die Sprache.
Hans Bohnhorst selbst aktualisiert 2005 die „Geschichte des Kleingartenvereins“ zum 70. Vereinsjubiläum. Dieser Text mündet 2010 zum 75. Jubiläum in die „Geschichte des Mutterkamps von Hans Bohnhorst† und Alexandra Schwarzer“ sowie in die 2015 zum 80. Vereinsjubiläum veröffentlichte „Geschichte des Mutterkamps. Von Hans Bohnhorst“. Die Festschrift zum 85. Vereinsgeburtstag hätte die Urversion der Chronik wiederaufgegriffen und aufgepimpt. Doch 2020 wird coronabedingt nicht gefeiert. Nun schreiben wir das Jahr 2025 und feiern das 90. Vereinsjubiläum. Dieser historische Blog speist sich aus den Recherchen in den Archiven des KGV Mutterkamp e. V., der Stadt Braunschweig, des Landesverbands Braunschweig der Gartenfreunde e. V. Und bisherige Befragungen von Zeitzeugen sind eingeflossen, darunter die langjährigen Mitglieder im Vereinsvorstand Dieter Richwien und Peter Voss. Viel Freude beim Stöbern! Zur aktualisierten Kurzversion der Mutterkamp-Chronik (2023 f.).

Quellen:
- Festschrift (1960): „25 Jahre Vereinsleben.“ 8 [Im Vorstand sind 1960: Gustav Bodenburg, Friedrich Bormann, Alois Poggel, Hans Bohnhorst, Wilhelm Appelt.] Archiv KGV Mutterkamp, S. 6–7. (Vereinschronik 1960 / 25 Jahre)
- Bohnhorst, Hans (1985a): „50 Jahre Vereinsleben“. In: Festschrift 1985 – 50 Jahre KGV Mutterkamp. 20 Seiten. Archiv KGV Mutterkamp, zugleich unter Sign. „Brosch. I 40.188“ im Stadtarchiv Braunschweig, S. 13– (Vereinschronik 1985 / 50 Jahre)
- Richwien, Dieter (1995): „60 Jahre Vereinsleben“. Loser Text. 2 Seiten. Archiv KGV Mutterkamp. (Vereinschronik 1995 / 60 Jahre)
- Bohnhorst, Hans (2005): „Geschichte des Kleingartenvereins“. In: Festschrift 2005 – 70 Jahre KGV Mutterkamp. 14 Seiten. Archiv KGV Mutterkamp, S. 9–12. (Vereinschronik 2005 / 70 Jahre)
- Bohnhorst, Hans (†) und Alexandra Schwarzer (2010): „Geschichte des Mutterkamps“. In: Festschrift 2010 – 75 Jahre KGV Mutterkamp. 14 Seiten. Archiv KGV Mutterkamp, S. 8–10. (Vereinschronik 2010 / 75 Jahre)
Impressum
Weblog zur Chronik des KGV Mutterkamp e. V., Braunschweig, gegründet 1935
Herausgeber: Kleingärtnerverein Mutterkamp e. V., Ebertallee 19, 38104 Braunschweig
Handelsregister: VR 2175, Registergericht: Amtsgericht Braunschweig
Vertreten durch: Ursula Kirsch, Thomas Dietrich, Brigitte Niessen, Uwe Wolff
Kontakt/E-Mail: mutterkamp@gmx.de
Text: Heidrun Bornemann
Vervielfältigungen jeglicher Art sowie Einspeicherung in elektronischen Systemen nur mit Zustimmung des Herausgebers und der Autorin.
Braunschweig im Februar 2025